Interview pour le magazine ZUERST! Warum zieht es Ausländer wie Gerard Depardieu nach Rußland? Der in Rußland lebende Franzose Alexandre Latsa weiß die Antwort Herr Latsa, der französische Schauspieler Gerard Depardieu bevorzugt es, einen russischen Paß zu haben. Einige westliche Medien zweifeln nun an seinem Geisteszustand. Können Sie die Entscheidung von Depardieu verstehen? Latsa: Selbstverständlich! Wie viele andere Franzosen übrigens auch. Im Jahr 2010 bekamen 4.500 Franzosen einen russischen Paß. Viele von ihnen haben russische Wurzeln, aber einige andere auch nicht. Diese ganze Entwicklung ist also nicht neu, nur die hysterische Reaktion der Medien. Dabei haben bereits so viele Franzosen ihr Land verlassen, vor allem wegen der hohen Steuern. Viele Prominente sind darunter, Schauspieler, Sportler und Geschäftsleute. Warum macht man dann um Depardieu so einen Wirbel? Latsa: Die Medien sind besonders hart mit Gerard Depardieu. Ich glaube, daß das mehrere Gründe hat. Erstens ist er ein echter Franzose, er stammt aus einer sehr armen Familie, und er machte Karriere dank seines Talents und nicht wegen irgendwelcher Beziehungen seiner Familie. Solche Karrieren sind mittlerweile selten in Frankreich. Dann nahm er ja nicht nur die Staatsbürgerschaft an, sondern zeigte sich in den Medien als echter Freund Rußlands und seines Präsidenten. Er bezeichnete Rußland als eine echte Demokratie, das wollen weder Journalisten noch Politiker hören.
Aber es ist die Wahrheit: Rußland ist nicht weniger demokratisch als jedes andere westliche Land.
Alexander Latsa egy francia újságíró és elemző, aki Moszkvában él. Ő az orosz RIA-Novosti hírügynökség egyik hírszerkesztője, és szerkesztője egy honlapnak (www.alexandrelatsa.ru), amely Eurázsia geopolitikájával és demográfiájával foglalkozik. Együttműködik az orosz eurázsiai mozgalommal és több intézménnyel a geopolitika terén. Számos könyv társszerkesztője, Putyin rendszerének kitűnő ismerője. Moszkvából adott interjút a Magyar Jelennek. – Először is, milyen a jelenlegi politikai helyzet Oroszországban? Moszkvában él, hogyan látta a választások körüli vitát, valóban feszült a helyzet? – Nem egyáltalán nem, a helyzet soha nem volt feszült. Voltak a választásokat követően, december 4-én, politikai tüntetések, amelyeket a választási eredményeket vitatók szervezték. Ezek gyorsan Putyin elleni tüntetésekké változtak. A megmozdulásokon részt vett néhány tízezer ember Moszkvában, és csupán néhány százan vagy néhány ezren más városokban, ami valójában nagyon kevés az orosz lakossághoz, 143 millió emberhez viszonyítva. A nyugati sajtó túldramatizálta ezeket az eseményeket, de összességében a megmozdulások nem fajultak összecsapásokká, sem a rendőrséggel, sem pedig a különböző mozgalmak között. Február 4-e, szombat óta azonban sok minden megváltozott. Eddig a Putyin ellen tüntetők azt hangoztatták, hogy övék az utca és ők képviselik a népet, de február 4-én, nagyszabású Putyin-párti tüntetések voltak szerte Oroszországban (több mint 100 ezren voltak Moszkvában). Az igazi Oroszország egyértelműen kiállt Vlagyimir Putyin mellett.
Continue reading2012 г. | 2011 г. | 2010 г. | |||
Permis de travail | 212 323 | 218 356 | 258 453 | ||
Permis de séjour 3 ans (RVP) | 8 188 | 9 255 | 9 233 | ||
Permis de résidence 5 ans (VNJ) | 6 914 | 6 181 | 2 495 | ||
Visas | 72 170 | 108 355 | 106 654 | ||
Invitations | 210 032 | 231 741 | 242 831 | ||
Passeports intérieurs | 374 923 | 457 188 | 469 363 | ||
Passeports extérieus | 835 865 | 882 684 | 870 154 | ||
Enregistrements | 1 502 991 | 1 749 814 | 1 850 183 | ||
Un texto bastante sorprendente apareció el 3 de enero de 2013 en el sitio web del Kremlin anunciando que el presidente Putin otorgaba la nacionalidad rusa al actor francés Gerard Depardieu [1].
Am 3. Januar 2013 erschien ganz überraschend ein Text auf der Kreml-Website, der bekannt gab, dass Präsident Putin Gérard Depardieu, dem französischen Schauspieler, die russische Nationalität verliehen habe [1]. Dieses Dekret des Präsidenten kommt nach einem Streit zwischen dem Schauspieler und den französischen Behörden nach der Annahme einer Gesetzesvorlage, um sehr hohe Einkommen [den Teil, der über 1 Million/Jahr Euro hinausgeht (AdÜ)] in Frankreich mit 75 % zu besteuern. Der Schauspieler hatte also dieses Gesetz stark kritisiert, bevor er sich zur Auswanderung nach Belgien entschied und dann seinen Pass zurückgab. Seine Tat wurde dann von dem französischen Premierminister Jean-Marc Ayrault als “schäbig” beschrieben. Der Fall wurde wieder aktuell, als die russischen Behörden den Schauspieler einluden, sich in dem Land niederzulassen, indem sie ihm versprachen, dass die Besteuerung von 13 % unverändert bleibe. Die neueste Entwicklung in diesem Fall nun: die souveräne Verleihung der russischen Nationalität durch den Präsidenten an den Schauspieler. Dann schrieb dieser einen unglaublichen Liebesbrief an das russische Volk und seinen Präsidenten, worin er auch schrieb: „in Russland tut sich gut leben“. [2]. Am 5. Januar abends erhielt der russische Schauspieler seinen neuen Pass in Sotchi aus den Händen des Präsidenten und schon am nächsten Tag bot man ihm einen Posten als Minister für Kultur einer Region in dem europäischen Teil Russlands an, den er demütig verweigerte.
Continue reading